FAQ

Wo findet man die Preise für Präsenzschulungen?

Wir haben gelernt, dass die Bedürfnisse der Kunden sehr unterschiedlich sein können. Viele Firmen kommen gern für die gesamte Dauer der Schulung zu uns nach Vilshofen/Albersdorf. Andere bevorzugen die maximale Hybridlösung.

Daher erhalten Sie für diese Trainings immer ein individuelles, an Ihr Team angepasstes Angebot.

Keine Sorge. Sie erhalten bei uns immer eine hochwertige Ausbildung zum fairen Tarif.

Wer braucht welche Qualifikation?

(hier: vereinfacht für Serienfahrzeuge). Im Falle von Arbeiten bei der Fertigung oder Entwicklung wird das „S“ durch ein „E“ ersetzt. Die Schulungen sind jedoch dann z.T. um einiges Umfangreicher. Prinzip der Einstufung ist aber weitestgehend identisch. 

 

Fahrer und Bediener von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben 

  • Mindestens eine Einweisung auf dem Fahrzeug durch eine Person, die ihrerseits Ahnung vom System hat 
  • Entspricht den Qualifikationsebenen „S“ für Hochvolt und/oder Wasserstoff & Gase 
  • Kann durch den Unternehmer erfolgen

Personal, welches mechanische Arbeiten an den Fahrzeugen ausführt ABER nicht am HV- oder H2-System selbst werkelt 

  • Mindestens eine Qualifikation der Stufe „1S“ für Hochvolt und/oder Wasserstoff & Gase 
  • Darunter fällt aber schon der Reifenwechsel auf der Autobahn durch den Fahrer. 
  • Bei uns als Online-Schulung 

Personal, welches nach definierter Arbeitsanweisung am HV- und /oder Gasfahrzeug arbeitet

Personal, welches eigenverantwortlich an HV- und Gasfahrzeugen arbeiten, Fehlersuchen und Arbeiten unter Spannung

  • Mindestens eine Qualifikation der Stufe „3S“ für Hochvolt und/oder Wasserstoff & Gase 
  • Braucht auch die Gesundheitliche und Charakterliche Eignung, darf keiner vulnerablen Personengruppe angehören und ein paar Dinge mehr 
  • Durchlaufen der vorherigen Qualifikationen 1S und 2S ist erforderlich.
Was bringt eine zertifizierte Ausbildung nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft?
Der Arbeitgeber bzw. Vorgesetzte trägt die Verantwortung für einen Unfall bei ungenügender oder nicht erfolgter Unterweisung. Kommt es zu einem Verstoß gegen die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften oder einem Arbeitsunfall und fehlt die erforderliche Qualifikation bzw. der Nachweis, hat dies weitreichende Rechtsfolgen. Neben eventuellen strafrechtlichen Konsequenzen sind auch zivilrechtliche Forderungen zu erwarten. Von der BG erhobene Bußgelder erreichen bis zu 25.000€ und führen bei schweren Verletzungen oder Todesfällen ggf. zu einer Anklage wegen fahrlässiger Körperverletzung oder sogar fahrlässiger Tötung. Dies kann weiterhin zu hohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen führen. 

Es haftet jedoch nicht nur die Unternehmensleitung, sondern auch deren Beauftragte. 

Weiterhin droht die Schadensersatzforderung der Berufsgenossenschaft an den Verursacher, also das Unternehmen. Die kann das Unternehmen die Existenz kosten.

Brauche ich die Qualifikation auch, wenn mein Personal sehr gut ausgebildet ist und wie ein Schweizer Uhrwerk fehlerfrei arbeitet?
Ja, auch dann. Die Berufsgenossenschaft drückt sich hier klar aus. Aus diesem Grund bilden wir nicht nur Neulinge im HV- und H2- Business aus. Auch gestandene Meister, Ingenieure und Doktoren kommen um die BG-Vorgaben nicht herum. 

Es genügt allein schon die Möglichkeit einer definierten Gefährdung. 

Auch Schweizer Uhrwerke haben mal einen schlechten Tag.

Welche Hochvolt-Qualifikation besitzen Kfz-Mechatroniker nach der neuen Ausbildungsordung?

Kfz-Mechatroniker mit den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Karosserietechnik besitzen nach Einführung der modernisierten Ausbildungsordnung (August 2013) bereits die Fachkunde nach Stufe 2S.

Personen, die die Ausbildung im Bereich Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik in den Fachrichtungen Karosserieinstandhaltungstechnik oder Karosserie- und Fahrzeugbautechnik nach der Verordnung Fahrzeugbaumechanikerausbildungsverordnung (FzMechAusbV, Juni 2014) erfolgreich abgeschlossen und eine einwöchige überbetriebliche Ausbildung mit anschließend bestandener Sachkundeprüfung im Bereich „Hochvolttechnik“ haben, besitzen ebenfalls bereits die Fachkunde nach Stufe 2S.

Personen, die eine Ausbildung im Bereich Kfz-Mechatronik in dem Schwerpunkt „System- und Hochvolttechnik“ erfolgreich abgeschlossen haben, besitzen bereits die Qualifikation nach Stufe 3S.

Quelle: Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, Zentralverband (ZDK)

Was habe ich als Arbeitgeber von zertifizierten Qualifikationen meiner Mitarbeiter?

Neben den rechtlichen Konsequenzen, die sie sich vom Leib halten sind das noch einige mehr:

  • Nach neuesten Standards ausgebildetes Personal ermöglicht deren Einsatz an den aktuellen Technologien 
  • Wettbewerbsfähigkeit – Sie können mehr oder neue Aufträge annehmen für die spezielle Qualifikationen nötig sind 
  • Standards der Partnerunternehmen – Arbeiten Sie bspw. mit OEMs zusammen, werden von dort Forderungen hinsichtlich der Qualifikation ihres Personals kommen 
Was habe ich als Arbeitnehmer für Vorteile von einer zertifizierten Qualifikation?
Neben der auch für Sie gültigen Rechtssicherheit erlangen Sie das nötige Knowhow und das Handwerkszeug, um auf Ihre Tätigkeiten vorbereitet zu sein. Sie handelt mit der Ausbildung sicher und zielgerichtet und können gefährliche Situationen erkennen und vermeiden bzw. abstellen. 

Bei uns erhalten Sie darüber hinaus noch Einblicke in die Arbeitspraxis und das Umfeld in denen die Technologie zu Hause ist.

Darf ich ohne eine solche Qualifikation arbeiten?
Auch wenn Sie es sich zutrauen, sie dürfen es nicht. Ein Unternehmer darf Versicherte, die erkennbar nicht in der Lage sind, eine Arbeit ohne Gefahr für sich oder andere auszuführen, nicht beschäftigen (§ 7 DGUV Vorschrift 1). Erkennbar nicht in der Lage ist ein Arbeitnehmer auch dann, wenn die erforderliche Qualifikation und deren Nachweis fehlt. Als Vergleich: auch wenn Sie mit 15 auf dem eigenen Hof Autofahren gelernt haben, dürfen sie es erst wenn Sie den Führerschein erhalten. Selbst dann, wenn sie es drauf haben wie Walter Röhl.
Müssen die Schulungen nach einer gewissen Zeit wiederholt werden?

Nicht alle Schulungen müssen vollständig wiederholt werden. Jedoch greift auch hier die berufsgenossenschaftliche Vorgabe. Bei unveränderter Gefährdungssituation genügt es die Mitarbeiter hinsichtlich der Gefahren mindestens einmal jährlich zu unterweisen (§4 DGUV V1). Die kann direkt vom Unternehmen während der jährlichen Sicherheitsbelehrung erfolgen. 

Abweichend davon: 

Die HV-Qualifikation der Stufe 3S und 3E muss alle 4 Jahre vollständig wiederholt werden. 

Die Gas-/H2-Qualifikation der Stufe 2E und 3E muss nach 3 Jahren aktualisiert werden. 

Allerdings müssen sich die Mitarbeiter kontinuierlich bzgl. der Technologien weiterbilden. Maßgeblich ist hier der Erhalt der Sach- und Fachkunde. 

Stimmt es, dass ich als Lkw-Fahrer für einen Radwechsel an einem E-Lkw eine 1S Qualifikation brauche?

Ja, dem ist so. Die DGUV-I 209 093 zählt auch den Radwechsel zu den mechanischen Tätigkeiten an einem Hochvoltfahrzeug. Auch wenn Sie das bislang an Ihrem Diesel selbst gemacht haben, bleiben ihnen nur 2 Möglichkeiten. 1. Sie holen sich bei uns das Online-Training oder können 2. Nur den Pannendienst rufen. Spätestens wenn sie die Rechnung vom Pannendienst erhalten, wünschen Sie sich die Option 1 gewählt zu haben.

Was muss ich als Aufbauhersteller bei Freischaltungen von HV-Fahrzeugen beachten?

Grundsätzlich brauchen Sie für eine Freischaltung die Qualifikation der Stufe 2S oder höher. Es ist jedoch so, dass viele Fahrzeuge inzwischen diagnosebasiert freigeschalten werden. Dies erfordert in aller Regel Schnittstellen wie Laptops und die Software der Fahrzeughersteller. Das ist kostenintensiv, insbesondere, wenn Sie mit vielen unterschiedlichen Marken arbeiten. Bitte sprechen Sie uns an, da das Thema für Ihre Situation näher betrachtet werden muss. 

Mechanische Arbeiten an einem HV-Fahrzeug erfordern jedoch generell die Qualifikation der Stufe 1S.

Was hat die Berufsgenossenschaft überhaupt mit unserer Ausbildung zu tun?

Die Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung innerhalb eines Gewerbezweiges. Sie versichern Berufstätige gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und sind zuständig für die Verhütung von Unfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Sie definieren u.a. Unfallverhütungsvorschriften und Qualifizierungsanforderungen, nach denen die Mitarbeiter für eine bestimmte Tätigkeit ausgebildet bzw. qualifiziert sein müssen. 

Die Mitgliedschaft bei der BG ist für Unternehmen verpflichtend.

Wer schreibt diese Regeln vor?
Im Arbeitsschutzgesetz nennt als Gefährdungsfaktor u.a. eine „unzureichende Qualifikation“ (ArbSchG § 5, Abs. 3). Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin definiert diese Qualifikation als […] Fachkompetenzen, wie zum Beispiel Fachkenntnisse, Arbeitstechniken, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch die sozialen und kommunikativen Kompetenzen, die für die fachgerechte Ausführung einer bestimmten Tätigkeit erforderlich sind […] (BAuA 2016, S. 2.10 – 8) 

Die Unterlagen zu Qualifikationen und Unterweisungen der Mitarbeiter müssen dokumentiert werden (§ 4 DGUV Vorschrift 1). Hier schließt sich der Kreis.

Wem gehört dann das Zertifikat?

Die Qualifikation ist im personenbezogen, d.h. Sie nehmen die Qualifikation zu einem neuen Arbeitgeber mit. Sie können mit einer entsprechenden Ausbildung definitiv ihren persönlichen Marktwert steigern.

Was bringt mir eine verantwortliche Elektrofachkraft oder verantwortliche Gasfachkraft?
Für Ausbildungen zum Personenkreis „Verantwortliche Elektrofachkraft“ oder „Verantwortliche Gasfachkraft“ ermöglicht das Delegieren von Entscheidungen und Fachlicher Führung an Personen mit der notwendigen beruflichen Voraussetzung. Bsp.: Die Führung und Verantwortung für den Bereich Elektronik/Elektrik wird an einen ausgebildeten Elektromeister/-Ingenieur übertragen. Der Chef, beispielsweise ein Wirtschaftsjurist, gibt das Thema so in die richtigen Hände.
Was macht die PAUL Academy als Bildungsanbieter so besonders?

Sie und ihre Mitarbeiter lernen unter realen Bedingungen. Klar, einen gewissen Anteil an Theorie können und dürfen wir ihnen nicht ersparen. Sie haben im Gegensatz zu anderen Anbietern bei uns den Vorteil an realen Fahrzeugen und Systemen zu Arbeiten. Bei uns ist nichts gestellt oder simuliert. Sie lernen also nicht nur die Tätigkeiten und Gefährdungen kennen, die tun dies in einem realen Arbeitsumfeld. Danach können sie also sofort loslegen. 

Zudem haben wir uns als Akademie bewusst markenunabhängig aufgestellt.

Wie passend Produktschulungen und BG-Schulungen zusammen?

Zunächst einmal gar nicht. 

Eine Produktschulung bezieht sich auf die technischen Besonderheiten und das Gesamtkonzept eines Systems. Die Hersteller von bspw. Nutzfahrzeugen bestehen daher oft darauf, dass das Personal, welches an deren Fahrzeugen arbeitet mit ihm bestens vertraut ist. Daran geknüpft ist auch der Umgang mit Gewährleistungsansprüchen. 

BG-Schulungen hingegen drehen sich um das Gefährdungspotential von Systemen, das Erkennen von Betriebszuständen und den sicheren Umgang. Auch rechtliche Fragen werden thematisiert. Hierbei geht es im Kern um alle Maßnahmen, die den Unfall verhindern und die Folgen minimieren. 

Vielfach werden Produktschulungen zusammen mit bspw. HV-Schulungen angeboten. Hier heißt es genau hinsehen. Machen Sie sich mit den Inhalten vertraut und erfragen Sie vorab, welches Zertifikat sie anschließend zu welcher Tätigkeit ermächtigt und ob es markenunabhängig anerkannt ist. 

Wo sind meine Zertifikate anerkannt?
Die Qualifikationen werden im EU-Raum anerkannt und oft auch darüber hinaus. Die Richtlinien und Ausbildungsstandards der BG gehören zu den höchsten weltweit. Somit gibt es von den Behörden regelmäßig keine Bedenken. Wir können den Einzelfall für jedoch gern vorab prüfen.
Sie hatten einen Beinaheunfall. Was nun?
Wir freuen uns mit Ihnen, dass es noch einmal gutgegangen ist. Allerdings wird es jetzt höchste Eisenbahn. Verschlafen Sie jetzt die nötige Qualifikation ihrer Mitarbeiter rutschen Sie beim nächsten Mal noch viel tiefer in die Haftung.
Die Ausbildung ist nicht ganz günstig und für mein Unternehmen ein dicker Brocken. Wie geht man damit um?
Auch wir denken wirtschaftlich und können sie verstehen. Die Ausbildung in ihrer hochwertigen und umfassenden Form für sie darzustellen ist für uns jedoch ebenfalls nicht günstig. Wir bemühen uns jedoch Ihnen ein attraktives Angebot zu unterbreiten. Vergleichen Sie gern unser Angebot mit den Wettbewerbern. Seien Sie nur bitte mit allzu günstigen Angeboten vorsichtig – hier spielen Sie womöglich mir der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter. 

Generell müssen Sie sich jedoch vor Augen halten, dass Sie als Unternehmen keinesfalls wirtschaftliche Erfordernisse über die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stellen dürfen. Kommt das ans Licht, gefährden Sie Ihre Existenz.

Was muss ich zur Ausbildung mitbringen?
Sicherheitsschuhe der Klasse S1P oder höher (im Falle von Gastätigkeiten zusätzlich mit ESD nach DIN EN 61340). Gern auch die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) sofern individuell angepasst (z.B. Schutzbrille mit Sehstärke). Fachspezifische PSA für Hochvolt- oder Gastätigkeiten wird grundsätzlich von der Paul Academy in verschiedenen Größen bereitgestellt.

Ein Laptop oder Tablet für Schulungsunterlagen und Übungen ist immer hilfreich. WLAN ist vorhanden.

Meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sprechen nicht alle deutsch. Gibt es dafür eine Lösung?
Ja, die haben wir. Wir bieten unsere Ausbildung auch in anderen Sprachen an. Kontaktieren Sie uns hierfür gern.
Präsenzschulungen mit vielen Mitarbeitern gleichzeitig sind für mich schwer zu realisieren. Gibt es dafür eine Lösung?
Ja, solche Lösungen haben wir. Sprechen Sie uns einfach an und sparen Sie sich damit Zeit, Geld und Nerven.
Müssen auch Mitarbeitern anderer Unternehmen auf meinem Gelände qualifiziert sein?
Ganz klar ja. In dem Moment, in dem die Kollegen Ihr Werkstor passieren und an Hochvolt- oder H2-Fahrzeugen arbeiten, wird das Ganze zu Ihrem Problem. Wenn sie nicht ermitteln können, ob die erforderliche Qualifikation vorliegt, ist die Tätigkeit unzulässig. Passiert dann noch etwas, stehen Sie mitten in Teufels Küche. Die BG-Vorgaben gelten gleichermaßen für Fremdfirmen aus dem In- und Ausland.
Wie sieht es mit dem Essen aus?
Es sollt Teilnehmer geben, die nicht zuletzt wegen dem guten Essen wiederkommen. Alle Getränke sind inkludiert und wir sorgen mit unserem Caterer dafür, dass Ihnen mittags nicht der Magen knurrt. 

Sie haben eine Unverträglichkeit oder möchten auf gewisse Speisen verzichten? Lassen Sie es uns gern vorab wissen.

Ihre Frage war nicht dabei? Schreiben Sie uns gern eine Nachricht.

Anrede *

7 + 9 =